Diese Seite versammelt ausgewählte Projekte aus Gartenbau und Landschaftsarchitektur – von ersten Gestaltungen bis hin zu aktuellen Studienarbeiten.

Es ist soweit...

Aus dem Logo wurde eine Visitenkarte. Einiger Versuche bedurfte es, bis sie meinen wie immer hohen Ansprüchen genügte. Ein schönes Gefühl, das Ergebnis nun in Händen zu halten und damit bereits ein Stück meiner Idee weitergeben zu können.

VII.25: Studienarbeit Bepflanzungsplan

"KARMESINREISE – Ein Pflanzenband von der Weihenstephaner Sonne bis in die Gärten Transkaukasiens" heißt der Titel meiner neuen Studienarbeit im Modul "Pflanzenverwendung".

 

Weshalb finde ich sie sehenswert? Grafisch habe ich den Entwurf eher schlicht gehalten und generell ließ das Semester weniger Raum als dieser eigentlich schönen Aufgabe im Bereich der Stauden- und Gehölzverwendung eigentlich zugestanden hätte. Jedoch finde ich, dass auch ein recht zufälliges Konzept (es war der reine Zufall) manchmal eine bindende Kraft entwickeln kann und am Ende gar nicht so anspruchslos sein muss. Gerne hätte ich mehr Details entwickelt. Doch es warten noch andere Aufgaben!


Wer sich Inspiration holen möchte, darf die Studienarbeit gerne unter dem folgenden Downloadlink herunterladen.

Warum nicht einfach mal ...

Landschaftsbau?

Dieses Frühjahr bot sich die Gelegenheit, einmal etwas ganz Anderes zu machen. Dabei konnte ich erworbene Fähigkeiten aus dem Studium bestens einsetzen, um der Idee schon vor Einbau ein Gesicht zu geben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird hoffentlich noch lange Freude bereiten.

IV.25 | Portfolio

Im Rahmen des Studiums Landschaftsarchitektur (B. Eng.) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf findet im 5. Semester ein orientierendes Praktikum im Planungsbüro statt. Für die Bewerbungen habe ich eine kurze Übersicht vergangener studentischer oder privater Arbeiten erstellt, die auch Besucher meiner Seite herunterladen können.

VI.24 | GREEN LINK: 3D-Visualisierung

Im Rahmen des 2. Semesterprojekts mit Schwerpunkt "Freiraumplanung" wurde der Platz vor der Orangerie in Freising am Campus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf neu gedacht und gestaltet.

 

Dazu habe ich für die Präsentation auf Grundlage der in Vectorworks 2024 erstellten Pläne ein 3D Modell ausgearbeitet und mittels verschiedener Kamerafahrten zu unterschiedlichen Lichtverhältnissen unseren Entwurf erlebbar gemacht. 

 

Die Renderings sind lediglich über die Renderworks-Schnittstelle entstanden sowie über die GPU-basierte Implementierung "Red Shift" von Maxon. Diese kommt zwar mit weniger Details daher, ist jedoch wesentlich schneller. Nahezu alle Pflanzen und Texturen wurden eigens erstellt. Die übrige Bearbeitung erfolgte in der OpenSource-Videobearbeitungssoftware "Kdenlive".

 

Im Zentrum des Entwurfs steht die Idee, ein barrierefreies Bindeglied zwischen den Gebäuden am Platz zu schaffen, das nicht nur 'Missing Link', also funktional nützlich, sondern auch attraktiv durch Form- und Farbgestaltung ist – GREEN LINK.

 

Ein wesentliches Element bildet das bepflanzte Holzdeck, auf dem die verschiedenen Intentionen sich zur prägnanten Gestalt einer verschönernden und zugleich brückenbildenden Konstruktion fügen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.